Übersicht

Ältestenrat von Anotur


Allgemein

Der Ältestenrat von Anotur bestand aus den gewählten Vertretern des Volkes von Anotur. Meist handelte es sich bei seinen Mitgliedern um Seeherren, die bereits zuvor verschiedene Verwaltungstätigkeiten übernommen hatten. Die Größe des Ältestenrates war von Zeit zu Zeit verschieden, da sie von der Anzahl der Ansiedelungen und dem Einflussbereich von Anotur abhängig war.


Geschichte

Gründung

Der Ältestenrat wurde im Jahr 1102 E.Z. gegründet, um über die zahlreicher werdende Bevölkerung von Tur Dyrania zu herrschen. Zu Beginn hatten alle Seeherren, die in der Stadt lebten, einen Sitz im Rat. Dies änderte sich mit der Gründung der zahlreichen Ansiedelungen entlang. So wurde ein Gesetz erlassen, nach dem nur mehr eine bestimmte Anzahl von Seeherren durch die Wahl des Volkes in den Ältestenrat aufgenommen wurden. Mit den Jahren wurde dieses Gesetz abgeändert, sodass auch Angehörige des Volkes in den Rat gewählt werden konnten, was jedoch nur selten geschah.

Machtverlust

Mit der Gründung des Reiches Anotur im achtzehnten Jahrhundert des Eisernen Zeitalters erreichte der Ältestenrat den Gipfel seiner Macht. Allerdings war diese nur von kurzer Dauer, da mächtige Seeherren sich immer öfter über die Entscheidungen des Rates hinwegsetzten. So kam es zu zahlreichen Bürgerkriegen, in denen der Ältestenrat kaum eine Rolle spielte. Im Jahr 2191 E.Z. forderte Ulator die Anführer der verfeindeten Gruppen zum Kampf auf und wurde nach seinem Sieg vom Ältestenrat zum König von Anotur gekrönt. Damit büßte der Rat zwar sein Recht zu herrschen ein, gewann jedoch insgesamt wieder an Bedeutung.

Berater des Königs

In der Folge diente der Ältestenrat den Königen von Anotur als Beraterstab. Zugleich bezog der König sein Vorrecht immer auf die Entscheidung des Rates. Als Elunios im Jahr 2340 E.Z. verschwand, übernahm der Rat erneut die Herrschaft über das Reich. Da die meisten Ratsmitglieder jedoch eigene Ziele verfolgten und ihre Macht missbrauchten, verlor der Ältestenrat in den folgenden Jahren viel von seinem Einfluss, bis er nur mehr über Tur Limor und die nähere Umgebung der Hauptstadt herrschte. Als Naron im Jahr 2368 E.Z. nach Tur Limor kam und vor dem Rat sprach, erkannte dieser ihn mit einer knappen Mehrheit als neuen König an.


Befugnisse

Der Ältestenrat übernahm einen Großteil der Staatsgeschäfte von Anotur. So erließ er Gesetze oder hob sie auf und sprach in manchen Fällen auch Recht. Zudem bestimmte der Rat die Statthalter, die über die einzelnen Teile des Reiches herrschten. Der König, der über dem Ältestenrat stand, konnte dessen Entscheidungen jederzeit außer Kraft setzen.


Bekannte Mitglieder


Erwähnung

  • DSDV: 57-58, 241, 312, 353, 447, 473, 476, 479, 489, 492, 496-497, 499, 501, 505-506, 510, 519, 522, 525-526, 544-545, 547, 560, 563, 568
  • DLDH: 11, 15-16, 21, 37, 54, 236, 244, 342-347, 353, 360-361, 364
Inhalt